
Lilly Reich und Ludwig Mies van der Rohe erhielten die künstlerische Leitung des deutschen Beitrags zur Weltausstellung 1929 in Barcelona. Für den offiziellen Empfang des Königs Alfonso XIII. und der deutschen Repräsentanten entwarfen sie gemeinsam einen lichtdurchfluteten Pavillon aus Stahl, Glas und Marmor sowie das passende Interieur, wie zum Beispiel den berühmten Barcelona-Sessel.

Am Ende der Weltausstellung wurde der Pavillon abgebaut und die Materialien und Möbel verkauft. Die Bedeutung des Pavillons für das Werk Mies van der Rohes und seine Symbolkraft für die Architektur des 20. Jahrhunderts, führten schließlich dazu, dass die Stadt Barcelona den Pavillon zwischen 1983 und 1986 an der gleichen Stelle nach Originalplänen rekonstruieren ließ.

Mit dem konstruktiven Prinzip, des so genannten "Freien Grundriss", hat van der Rohe das Gebäude von den Begrenzungen tragender Wände im Inneren befreit. Die tragende Funktion übernehmen Außenwände oder Stützen. Der Grundriss ist nun flexibel gestaltbar und veränderbar. Wände dienen nur noch als Raumteiler.
Zum 100. Geburtstag von Mies van der Rohe, wurde der Pavillon wiedereröffnet. Heute kümmert sich die Mies van der Rohe-Stiftung um den Erhalt des Bauwerks. Im Gebäude befinden sich einige Ausstellungsstücke, die das Wirken van der Rohes zeigen. Auch ein Dokumentationszentrum ist dem Pavillon angeschlossen. Die Rekonstruktion des Deutschen Pavillons nach Originalplänen geschah unter der Leitung der Architekten Cristian Cirici, Fernando Ramos und Ignasi de Solà-Morales.
Die Plastik Morgen des deutschen Bildhauers und Zeichners Georg Kolbe entstand 1925 für die Wohnanlage Ceciliengärten in Berlin-Schöneberg,
wo sie gegenüber einer zweiten Figur mit dem Namen Abend steht.
Die dritte Figur der Gruppe Nacht stand später im Lichthof des Hauses des Rundfunks in Berlin-Charlottenburg.
Der Morgen im Barcelona-Pavillon war ein getöntes Gipsmodell, das auf dem Rücktransport von Barcelona nach Berlin zerstört wurde.
Heute steht ein Bronzenachguss der Kolbe-Plastik im Bassin des wiederaufgebauten Pavillons.
wo sie gegenüber einer zweiten Figur mit dem Namen Abend steht.
Die dritte Figur der Gruppe Nacht stand später im Lichthof des Hauses des Rundfunks in Berlin-Charlottenburg.
Der Morgen im Barcelona-Pavillon war ein getöntes Gipsmodell, das auf dem Rücktransport von Barcelona nach Berlin zerstört wurde.
Heute steht ein Bronzenachguss der Kolbe-Plastik im Bassin des wiederaufgebauten Pavillons.









Leonard Nowak 2024